Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Seminar (SE): 49210 Processing und Arduino - Grafik und interaktive Installationen einfach selbst programmieren - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar (SE): 49210 Processing und Arduino - Grafik und interaktive Installationen einfach selbst programmieren
Veranstaltungsnummer 49210
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Professionalisierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar (SE) in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 16.10.2012 14:00 - 15:30, Ort: (14/116)
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(14/116)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Processing ist eine Open-Source-Programmierumgebung, die speziell für Künstler und Designer entwickelt worden ist. Sie ermöglicht durch eine nachvollziehbare und relativ einfache Syntax den Einstieg in die Grafikprogrammierung und damit die Visualisierung und grafische Gestaltung komplexer Informationen und Prozesse oder die gezielte Einbindung zufälliger Parameter. Damit wird es möglich, den Gestaltungsprozess am Rechner aktiv zu erweitern und neue Entwurfs- und Gestaltungswege experimentell zu erproben.
Arduino erweitert diesen Prozess auch auf externe Hardware, in dem ein Microcontroller-Board außerhalb des Rechners eingesetzt wird. Damit können externe elektronische Komponenten zur Eingabe (z.B. Bewegungs-, Licht-, Temperatur-, Beschleunigungs- oder Kraftsensoren, Lichtschranken usw.) verwendet oder vom Programm gesteuert (Schrittmotoren, LED's, Displays usw.) werden.
"Arduino ist eine Initiative, die der Design- und Kunstcommunity ein Tool zur Erzeugung alternativer elektronischer Interfaces zur Verfügung stellen will. Es ist eine Open-Source-Plattform für Physical Computing auf der Basis einer einfachen Ein-Ausgabekarte und einer Entwicklungsumgebung zur Implementierung von Processing/Wiring. […] Arduino kann als natürlichere Verbindung mit Computern und digitalen Artefakten im Allgemeinen dienen und ermöglicht es uns (Menschen), auf neue, unvorhergesehene Weisen zu interagieren. […]
Das Projekt entstand aus dem Bedürfnis, eine Reihe von Tools für Elektronik-Prototyping-Kurse auf Kunst- und Designhochschulen zur Verfügung zu haben. Wir wollten Form und Funktion miteinander verbinden, indem wir Designern und Künstlern einen Zugang zu den Grundlagen digitaler Technologien bieten. Wichtig erschien uns auch eine Demokratisierung der Tools. Wir wollten etwas schaffen, das in einem sehr komplexen Szenario funktioniert: genauso für einen Designer in Venezuela, der an einem fünf Jahre alten Computer mit einem freien Betriebssystem arbeitet, wie für den ausgefallensten Laptop in einem Londoner Designbüro. Wir wollten keine separaten Ausbildungsmodelle für diese zwei Situationen, sondern Tools, die jedermann die gleichen Chancen zur Verbreitung von Inhalten geben." (aus einer Beschreibung der Prix Ars Electronica, bei der Arduino 2006 eine Anerkennung im Bereich Digital Communities erhielt. http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prix_projekt.asp?iProjectID=13789#)
In der Veranstaltung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alleine oder in Gruppen kleine künstlerisch-gestalterische Ideen finden, dafür technische und gestalterische Konzepte entwickeln und im Rahmen des Kurses umsetzen. Erste Erfahrungen in der Programmierung mit Java/Processing sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch Migration 128 12:58:01 01.04.2015
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.