Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Seminar (SE): 166002 Wie arbeiten wir zusammen? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar (SE): 166002 Wie arbeiten wir zusammen?
Untertitel Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kollaboration mit Kunstlehrkräften und dem Kunstverein Braunschweig
Veranstaltungsnummer 166002
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB)
Veranstaltungstyp Seminar (SE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 22.05.2025 15:00 - 18:15, Ort: (14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.

Räume und Zeiten

(14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Donnerstag: 15:00 - 18:15, wöchentlich (11x)
Donnerstag, 10.04.2025 15:00 - 18:15

Kommentar/Beschreibung

In der Verschränkung eines Kunstdidaktikseminars und einer Lehrkräftefortbildung an der HBK Braunschweig realisiert sich ein kunstpädagogisches Labor. Im Zentrum steht die experimentelle Unterrichtsentwicklung und -erprobung zwischen Kunstpädagogik-Studierenden, Lehrkräften und Schüler*innen, die von zeitgenössischer Kunst im Kunstverein Braunschweig, kollaborativen Arbeitsformen (Mörsch 2012) und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Bippus 2013, Fichten 2023, Schürch/Willenbacher 2019) ausgeht.Wir wollen Bedingungen schaffen und Handlungsweisen gemeinsam gestalten, die Kooperationsformen zwischen Schulen und dem Kunstverein anbahnen und Freiräume zur experimentellen Unterrichtsentwicklung im Zwischenraum von Schule und Kunstverein ermöglichen. Dafür wollen wir unter anderem der Frage nachgehen: Wie teilen wir unsere Prozesse und Ergebnisse?Das Seminar ist zugleich Anlass, die je eigene künstlerische Praxis auf Vermittlungssituationen zu beziehen und künstlerische Haltungen in Unterrichtsrahmungen zu übersetzen. Der Kunstverein Braunschweig, als Institution und Kunstort mit seiner besonderen Geschichte, kann wie jede dort gezeigte Ausstellung für Schüler*innen interessant werden und Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Unterricht bieten, der Haltungen und Impulse des forschenden Lernens aufgreift und auch fächerübergreifend denkbar ist. Am Anfang stehen ein gegenseitiges Kennenlernen in einem gemeinsamen Auftaktworkshop und erste Schulbesuche. Ausgehend von einer jeweils konkreten Schule und einer Lehrkraft mit ihren Schüler*innen werden individuell oder in kleinen Gruppen erste Unterrichtsideen entwickelt. Das Seminar und die Dozentin bieten Unterstützung an und einen Resonanzraum für die Ideen. In kollaborativen Arbeitsprozessen erproben und reflektieren wir die Experimente mit allen beteiligten Akteur*innen. Entwickelt wurde das kunstpädagogische Labor gemeinsam mit Lea Maria Manthei, die auch weiterhin an einzelnen Terminen teilnehmen wird. Information zur Belegung: Das Seminar kann nur als 4-stündige Veranstaltung belegt werden und ist für zwei Teilmodule anrechenbar. Wird das Seminar ein zweites Mal besucht, kann auf den Erfahrungen des ersten Seminars aufgebaut werden.Der erste Seminartermin findet am Do 10. April 2025 statt. Die Teilnahme am Auftaktworkshop zum gegenseitigen Kennenlernen mit den Lehrkräften am Do 24. April 2025 um 15-18 Uhr im Kunstverein ist Bedingung der Teilnahme am gesamten Seminar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2025-20250310-20250411-Windhund-zentral-direkt".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 09:00 bis 11.04.2025, 18:00.