Seminar (SE): 156001 Montage in der Post-Truth-Ära: Zwischen Evidenz und Ambivalenz - Details

Seminar (SE): 156001 Montage in der Post-Truth-Ära: Zwischen Evidenz und Ambivalenz - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar (SE): 156001 Montage in der Post-Truth-Ära: Zwischen Evidenz und Ambivalenz
Veranstaltungsnummer 156001
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung Institut Freie Kunst (IFK)
Veranstaltungstyp Seminar (SE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 15.01.2026 15:00 - 17:00, Ort: (ONLINE)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.
Sonstiges • Sprechstunden: nach Vereinbarung (separat, außerhalb der Seminarzeiten). Termine werden jeweils freitags vormittags vor den Seminaren bekanntgegeben. Anmeldung per Mail. • Abschließendes Mini-Dossier (2–3 S.) zu einer Sequenz/Technik der Montage

Räume und Zeiten

(ONLINE)
Donnerstag, 15.01.2026 - Freitag, 16.01.2026 15:00 - 17:00
(05/113. Projektraum IFK)
Donnerstag, 22.01.2026 14:00 - 18:00
Freitag, 23.01.2026 10:00 - 12:00
Freitag, 23.01.2026 14:00 - 18:00
(02/008. Seminarraum)
Donnerstag, 05.02.2026 14:00 - 18:00
Freitag, 06.02.2026 10:00 - 12:00
Freitag, 06.02.2026 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Was kann Montage im Zeitalter der Desinformation leisten? Das Seminar begreift Montage als epistemologisches Werkzeug und fragt, wie bildbasierte Verfahren zwischen Evidenz und Ambivalenz operieren: Einerseits werden Bilder oft als „Beweise“ gerahmt, um Narrative – einschließlich Gegen-Narrativen – voranzutreiben oder anzufechten (Forensik, Archive, Plattformlogiken, KI-generierte Visualisierungen); andererseits können Montageverfahren – Ellipsen, Jump Cuts, Zeitverschiebungen, Split Screen – zusammen mit Ton–Bild-Kontrapunkten (Asynchronität, unzuverlässiger Voice-over), Perspektivspielen (Multiperspektivität, subjektive Kamera) sowie Found-Footage-Manipulationen und Desktop/Screen-Narrativen bisweilen Mehrdeutigkeit und Unähnlichkeit (Jacques Rancière) hervorbringen, Wahrnehmungsordnungen irritieren und zu demokratischeren Formen der Publikumsbeteiligung einladen. In der Post-Wahrheits-Ära wird Faktizität durch Affekte und Überzeugungen verschoben: Hannah Arendt und Richard Rorty haben diese Dynamiken grundlegend beleuchtet; Susan Sontag zeigte in „Fascinating Fascism“ an Leni Riefenstahl, wie das Erhabene ideologisch verführerisch wirkt. Manipulationen subtiler und weit verbreitet – auch in Demokratien – durchpopulistische Diskurse und Fake News. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Wie beleuchten Montageprozesse das Verhältnis von Bild-Evidenz und Ambivalenz? Welche Rolle spielt KI bei scheinbar „evidenten“ Bildern – und wie lässt sich ihre Mehrdeutigkeit freilegen? Gelesen werden Texten von Hannah Arendt, Richard Rorty, Susan Sontag, Ochy Curiel, Philippe Dubois, Ariella Azoulay, Trinh T. Minh-ha, Jane Bennett, Hito Steyerl, Wendy Hui Kyong Chun. Praktisch analysieren wir filmische Arbeiten von Eisenstein, Agnès Varda, Chantal Ackerman, Claire Denis, Trinh T. Minh-ha, Harun Farocki, Hito Steyerl, Rosalind Nashashibi, Forensic Architecture, Lawrence Abu Hamdan, Beatriz Santiago Muñoz, Laura Huertas Millán und Arthur Jafa im Hinblick auf die politische Wirksamkeit ihrer Montageverfahren; pro Sitzung schauen wir Film/e (ganz oder in Auszügen) und diskutieren zwei Texte. Die endgültige, nach Sitzungstagen gegliederte Liste der Filme und Texte sowie die PDFs der Lektüren werden einen Monat vor Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.What can montage achieve in the age of disinformation? The seminar conceives of montage as an epistemological tool and asks how image-based procedures operate between evidence and ambivalence: on the one hand, images are often framed as “evidence” to advance or contest narratives—including counter-narratives (forensics, archives, platform logics, AI-generated visualizations); on the other, procedures of montage—ellipses, jump cuts, temporal displacements, split screen—together with sound–image counterpoints (asynchrony, unreliable voice-over), games of perspective (multiperspectivity, subjective camera), and found-footage manipulations and desktop/screen-based narratives can at times help produce ambiguity and dissimilarity (Jacques Rancière), unsettling regimes of perception and inviting perhaps more democratic forms of audience engagement. In the post-truth era, the status of facts is increasingly shifted by affects and personal convictions: Hannah Arendt and Richard Rorty have illuminated these dynamics in fundamental ways; Susan Sontag showed in “Fascinating Fascism,” through the case of Leni Riefenstahl, how the sublime exerts an ideologically seductive force. Today, manipulations are subtler and more widespread—even in democracies—through populist discourse and fake news. Against this backdrop we ask: How do processes of montage shed light on the relation between image-evidence and ambivalence? What role does AI play in producing seemingly “evident” images—and how can their ambiguity be brought to the fore?We will read texts by Hannah Arendt, Richard Rorty, Susan Sontag, Ochy Curiel, Philippe Dubois, Ariella Azoulay, Trinh T. Minh-ha, Jane Bennett, Hito Steyerl, and Wendy Hui Kyong Chun. In practice, we will analyze films by Eisenstein, Agnès Varda, Chantal Akerman, Claire Denis, Trinh T. Minh-ha, Harun Farocki, Hito Steyerl, Rosalind Nashashibi, Forensic Architecture, Lawrence Abu Hamdan, Beatriz Santiago Muñoz, Laura Huertas Millán, and Arthur Jafa with regard to the political efficacy of their montage procedures; in each session we will watch film(s) (in full or in excerpts) and discuss two texts. The final list of films and readings, organized by session day, as well as the PDFs of the readings will be made available one month before the seminar begins.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Montage in der Post-Truth-Ära: Zwischen Evidenz und Ambivalenz".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 21.10.2025, 12:00 bis 04.11.2025, 18:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.