Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
sonstige: 168004 Experimentelles Labor für barrierearme Vermittlungsformate - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname sonstige: 168004 Experimentelles Labor für barrierearme Vermittlungsformate
Veranstaltungsnummer 168004
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB)
Veranstaltungstyp sonstige in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 23.05.2025 13:15 - 14:45, Ort: (14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.

Räume und Zeiten

(14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Freitag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (12x)
Freitag, 11.04.2025 13:15 - 14:45

Kommentar/Beschreibung

Wie lassen sich Angebote der Kunstvermittlung inklusiver gestalten? In vielen Museen und Kunstvereinen gibt es bereits erste Ansätze, die erprobt werden, um Barrieren zu reduzieren und Zugänge zu diversifizieren. Damit sollen einerseits die institutionelle Reichweite, andererseits die Teilhabechancen für benachteiligte Personen am gesellschaftlichen Subsystem Kunst erhöht werden.Ausgehend von solch konkreten Beispielen, werden wir uns mit den konzeptionellen Überlegungen für die Entwicklung barrierearmer Vermittlungsformate (an nicht-schulischen Lernorten) beschäftigen. Orientierungspunkte bilden dabei inklusionspädagogische Grundlagen sowie Ansätze der Kunstvermittlung, mittels derer wir Analysemöglichkeiten gewinnen, um Barrieren und Exklusionsmechanismen zuerst einmal zu identifizieren. Anschließend werden wir erste eigene Ideen für konkrete barrierearme Vermittlungsformate entwerfen und zur Diskussion stellen.Das Seminar bildet den grundlegenden Auftakt, eine Fortsetzung und Vertiefung sollen folgen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2025-20250310-20250411-Windhund-zentral-direkt".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 09:00 bis 11.04.2025, 18:00.