Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Projektseminar (PRSE): 311019 The Artworld goes Werkstattwoche Lüben - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar (PRSE): 311019 The Artworld goes Werkstattwoche Lüben
Veranstaltungsnummer 311019
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Kunstwissenschaft (IKW)
Veranstaltungstyp Projektseminar (PRSE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 11:30 - 13:00, Ort: (14/005. Seminarraum)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.

Räume und Zeiten

(14/005. Seminarraum)
Mittwoch, 23.04.2025 11:30 - 13:00
Mittwoch, 14.05.2025 11:30 - 15:00
Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 09.07.2025 09:45 - 11:15
(18/215. Hörsaal)
Mittwoch, 28.05.2025 11:30 - 13:00
(Lüben (Wittingen))
Mittwoch, 02.07.2025 12:00 - 18:00
Sonntag, 06.07.2025 14:00 - 19:00

Kommentar/Beschreibung

The international art festival "Werkstattwoche Lüben" takes place at the end of June in the middle of nowhere the so-called Südheide. For decades, awarded artists have been coming together for ten days. Their focus lies on the visible process, the coming together of temporary artistic work and the discursive, aesthetic and intercultural exchange.Following the question of discourse, "What does curating mean today?" (Annette Tietenberg), our aim is to explore the "Werkstattwoche Lüben" and the context of its artistic and curatorial practice. It is planed to support the event in various ways.What are the characteristics of the workshop week and what defines possible career fields in art studies? Which approaches support the discursive exchange between the Artworld and the regional and international public?The course practices the transfer of current scientific results to your own bilingual project concept. We will be in close contact with the management and the international awarded artists. There is the possibility, in coordination with the cooperation partners, to start your own project like mediation function of the public through interviews, guided tours or similar (text-based) formats.The participants will be part of the networking kick-off of the University Day on July 2, 2025 "Art Inspires" in Lüben.The course is followed by a critical reflection on the various project results.—Ende Juni findet mitten in der Südheide das internationale Art-Festival „Werkstattwoche Lüben“ statt. Seit Jahrzehnten treffen ausgewählte Künstlerinnen und Künstler für zehn Tage aufeinander: Im Vordergrund stehen die Sichtbarkeit des Prozessualen, das Zusammenkommen von temporärer künstlerischer Arbeit, der diskursive, ästhetische interkulturelle Austausch. In Anknüpfung an die Diskursfrage, "Was bedeutet kuratieren heute?"(Annette Tietenberg), möchten wir die "Werkstattwoche Lüben" auf ihre künstlerische und kuratorische Praxis hin erforschen und zielgerichtet dabei begleiten. Was zeichnet die Werkstattwoche aus und was zeichnet mögliche kunstwissenschaftliche Berufsfelder aus? Welche Formatentwicklung unterstützen den diskursästhetischen Austausch zwischen Artworld, regionaler und internationaler Öffentlichkeit?Die Veranstaltung übt den Übertrag von gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen hin zu einer eigenen zweisprachigen Projektentwicklung. Dabei stehen wir im engen Austausch mit der Leitung und den internationalen Künstler*innen. In Absprache mit den Kooperationspartnern besteht die Möglichkeit eigene Projekte wie z.B. Vermittlungsfunktion der Öffentlichkeit durch Interviews, Führungen o.ä. textbasierte Formate voranzubringen. Diese werden konkret zweisprachig ausgearbeitet oder modellhaft präsentiert. Die Teilnehmenden sind Teil des Vernetzungsauftakt des Universitätstags am 2. Juli 2025 „Art Inspires“ in Lüben.Anschließend erfolgt eine kritische Reflexion der verschiedenen Projektergebnisse.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2025-20250310-20250411-Losverfahren-Kuwi".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 11:00 bis 11.04.2025, 18:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.03.2025 um 12:30 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.