Wodurch zeichnet sich künstlerisches Denken und Handeln aus, insbesondere wenn es sich im institutionellen Kontext Schule ereignet? Mit welchen Rahmenbedingungen und Ordnungsgefügen, aber auch mit welchen Widersprüchen ist es in diesem genuin pädagogischen Handlungsfeld konfrontiert? Welche Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster, welche wirkenden Kräfte vermag es aufzuspüren, welche alternativen Szenarien zu entwerfen oder Gestaltungsspielräume zu eröffnen? Welche Verschiebungen und Umwertungen vermag es zu provozieren, welche Divergenzen zutage zu fördern und sichtbar ins Verhältnis zu setzen?Wir werden uns, ausgehend von individuellen (schul-)biografischen Erfahrungen, mit solchen und weiteren Fragen befassen, um innerhalb des künstlerisch-/-pädagogischen Spannungsfeldes eigene kunstpädagogische Haltungen zu entwerfen und zu erproben.Für die modulbezogene Prüfungsleistung klären wir Darstellungsmöglichkeiten und Präsentationsformate der gemeinsamen Auseinandersetzungen.
Anmelderegeln
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2025-20250310-20250411-Windhund-zentral-direkt".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor). Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 09:00 bis 11.04.2025, 18:00.