Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
sonstige: 166004 Stadtpädagogik von "urban literacy" zur "experimentellen utopie" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname sonstige: 166004 Stadtpädagogik von "urban literacy" zur "experimentellen utopie"
Veranstaltungsnummer 166004
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB)
Veranstaltungstyp sonstige in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Fr., 24.05.2024 15:00 - 18:15, Ort: (14/013. Projekträum KUNST.Lehramt)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.
Sonstiges Diese Veranstaltung umfasst 2x 2 SWS.

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

(14/013. Projekträum KUNST.Lehramt) Freitag: 15:00 - 18:15, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Städte sind verdichtete Lebensräume von sehr vielen Menschen, die in je unterschiedlichen Lebenswelten und -bedingungen leben und sich unterschiedlich stark nach Klasse, Geschlecht, Altersgruppen oder kulturellen Räumen unterscheiden und doch zugleich alle den Stadtraum (mit)produzieren. Der öffentliche Raum fungiert als Spiegelbild des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft und spielt eine entscheidende Rolle im städtischen Leben. So ist der öffentliche (Stadt)Raum zu einem umkämpften Terrain, das nicht gleichermaßen von allen genutzt werden kann. Dies zeigt sich etwa in Bezug auf Aspekte wie die Selbstrepräsentation der Regierung, Stadtplanung und Ökonomisierung (u.a. Einkaufszonen, Gewerbegebiete, Immobilien-Investment, Leerstand). Diese unterschiedlichen Dimensionen sind historisch gewachsen und befinden sich in einem stetigen Wandel. Die jeweiligen Lebensbedingungen und politischen Zustände der Stadt liegen wie Sedimentationsschichten unter dem heutigen Stadtbild – diese Dimensionen und Geschichts- oder Diskurs-Ebenen sind nicht immer an der Oberfläche des Stadtalltags sichtbar, aber häufig noch wirksam und prägender oder strukturierender Teil des öffentlichen Raums (z.B. Postkoloniale Kontinuitäten, nationalsozialistisches Erbe, industrielle und politische Umbrüche). Die beiden Lehrveranstaltungen erkunden die Stadträume, Lebensräume und Interessen wie die Geschichtsebenen an unterschiedlichen Orten in Braunschweig. Dazu gibt es zwei Zugänge zum Thema, die sich im Laufe des Semesters miteinander verzahnen und dem Prinzip folgen: die Stadt „lesen“ bzw. kartieren zu können um sie verändern zu können. „urban literacy“: Freitag 15-16.30 ist der theoretische und informierende Teil (Exkursionen, Gäste und Literatur bzw. künstlerische und stadtplanerische Positionen) und „urban mapping/stadtraumkartierungen“: Freitag 16.45-18.15 ist der erkundende Seminar-Teil: Ausgehend von gemeinsamen Übungen (Walks, explorative Ortserkundungen, Interviews mit Passant*innen und ggf. Teilnahme an Stadtführungen etc.) werden individuelle Fragestellungen und Untersuchungsperspektiven im Stadtraum von Braunschweig formuliert und erprobt. In Gruppen oder alleine erkunden und erforschen die Seminarteilnehmenden den Stadtraum an selbstgewählten Orten und zu jeweiligen Fragestellungen. Am Ende besuchen wir diese Orte gegenseitig und stellen die Projekte und ihre Forschungs-/Untersuchungs-Ergebnisse und künstlerischen Erprobungen in einem Stadt-Parcours gegenseitig vor oder laden uns gegenseitig zu Stadtraumexperimenten ein.Beide Seminare/Übungen führen, so die Seminaridee, zu einer „experimentellen utopie“ (ein Begriff des marxistischen Stadt-Soziologen und Raumtheoretikers Henry Lefebvre). Die experimentelle Utopie basiert auf der Vorstellung, dass unsere gegenwärtige Gesellschaft nicht die einzige Möglichkeit ist und dass es Raum für Veränderungen und Verbesserungen gibt. Lefebvre ermutigt dazu, alternative Visionen zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen, sei es in kleinen Gemeinschaften, Stadtvierteln oder sogar auf gesamtgesellschaftlicher Ebene.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe 2024-20240304-20240405-Windhund-zentral-direkt".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 09:00 bis 05.04.2024, 18:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.