Vorlesung mit Seminaranteilen (VL-SE): 251026 Digitale Kulturen - Details

Vorlesung mit Seminaranteilen (VL-SE): 251026 Digitale Kulturen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Seminaranteilen (VL-SE): 251026 Digitale Kulturen
Veranstaltungsnummer 251026
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Designforschung (IDF)
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Seminaranteilen (VL-SE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 27.10.2025 15:00 - 20:00, Ort: (01/320b. Seminarraum MEWI)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.

Räume und Zeiten

(online)
Montag, 20.10.2025 11:30 - 13:00
(01/320b. Seminarraum MEWI)
Montag, 27.10.2025, Montag, 03.11.2025 15:00 - 20:00
Montag, 10.11.2025 15:00 - 18:30
Montag, 01.12.2025, Montag, 12.01.2026 11:30 - 13:00
Montag, 12.01.2026 15:00 - 18:30
Montag, 19.01.2026 15:00 - 20:00
(18/215. Hörsaal)
Montag, 10.11.2025, Montag, 08.12.2025 11:30 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Wie lassen sich digitale Kulturen gestalten? Welche Verquickungen von Medientheorie und Design erlauben es, aktiv Kulturtechniken zur Anwendung zu bringen, anstatt das Vergnügen des Schaffens an algorithmische Strukturen und neuronale Netzwerke zu delegieren? In diesem Seminar werden wir dazu beispielhaft in drei Bereiche Einblick gewinnen und dabei Grundlagen des Digitalen untersuchen. Im reflexiven Zentrum des Seminars stehen dabei Klanggestaltung und Techniken des Hörens.Zu Beginn und Ende des Semesters wird es in drei Blockeinheiten insgesamt drei Sound Design Workshops geben, die in die Grundlagen digitaler Synthesis einführen. Daneben werden Einblicke in die Praxis des Prototypings und in aktuelle Ansätze der Transformationsforschung vermittelt. Leistungsanforderung: Anstelle eines Referats mit Verschriftlichung steht in diesem Seminar die eigenständige Produktion eines Soundtracks an, inklusive einer kurzen Beschreibung des Making-Offs und des Inhalts, sowie eines Covers, das auf einem Medienrepositorium abgelegt sein wird. Hausarbeiten bauen auf den Inhalten des Seminars auf.

LITERATUR:
Literaturempfehlung: Gershon, Walter S. Sonic Studies in Educational Theory, Method and Practice. Routledge: London 2019.
Volmar, Axel, Schröter, Jens: Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Transcript: Bielefeld 2013.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 2025/26-20250922-20251024-Windhund-zentral-direkt".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.09.2025, 09:00 bis 24.10.2025, 18:00.