Seminar (SE): 166019 Wie arbeiten wir zusammen? - Details

Seminar (SE): 166019 Wie arbeiten wir zusammen? - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar (SE): 166019 Wie arbeiten wir zusammen?
Untertitel Situierte Lehr-Lernpraxis im Zwischenraum von Schule und Kunstverein (I)
Veranstaltungsnummer 166019
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung (IPKB)
Veranstaltungstyp Seminar (SE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 30.10.2025 13:15 - 14:45, Ort: (14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.

Räume und Zeiten

(14/013. Projektraum Kunstpädagogik)
Donnerstag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (12x)
(Kunstverein Braunschweig)
Donnerstag, 06.11.2025 15:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

In der Verschränkung eines Kunstdidaktikseminars und einer Lehrkräftefortbildung an der HBK Braunschweig realisiert sich ein kunstpädagogisches Labor: Studierende entwickeln gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen experimentelle Unterrichtsformate. Ausgangspunkte dafür bilden Impulse zeitgenössischer Kunst im Kunstverein Braunschweig, kollaborative Arbeitsformen (Mörsch 2012) sowie didaktische Konzepte forschenden Lernens (Bippus 2013; Fichten 2023; Schürch & Willenbacher 2019). Wie lassen sich in der Zusammenarbeit Bedingungen und Handlungsweisen aushandeln, die neue Formen des Unterrichtens, Lernens und Vermittelns im Zwischenraum von Schule, Kunstverein und Kunsthochschule ermöglichen? Das Seminar lädt dazu ein, die eigene künstlerische Praxis auf Vermittlungssituationen zu beziehen und künstlerische Haltungen in Unterrichtsrahmungen zu übersetzen. Ein Verständnis von Wissen als situierter und relationaler Praxis (Haraway, Barad) eröffnet Raum, lehrend-lernende Haltungen als verhandelbare Prozesse zu gestalten. Wir erkunden unterschiedliche künstlerisch-vermittelnde, performative und forschende Zugänge, Methoden, Wissensformen und -praktiken und reflektieren Erfahrungen innerhalb situierter Lehr- und Lernpraxis.Ein gemeinsamer Auftaktworkshop sowie erste Schulbesuche und Gespräche bilden den Einstieg. Ausgehend von einer konkreten Schule und einer Lehrkraft mit ihrer Lerngruppe entwickeln die Studierenden individuell oder in kleinen Teams erste Unterrichtsideen. Der Kunstverein Braunschweig bietet als Institution und Kunstort mit besonderer Geschichte Anknüpfungspunkte für Unterrichtsideen, die auch fächerübergreifend gedacht werden können. In kollaborativen Prozessen werden diese gemeinsam mit den Beteiligten erprobt und reflektiert. Das Seminar und die Dozentin begleiten die Prozesse mit kontinuierlicher Unterstützung, relevanter Literatur, vielperspektivischen Diskussionen und Materialauswertung. So entsteht ein Resonanzraum zur Weiterentwicklung und Reflexion der Konzepte, Rollenverständnisse und Themen.Entwickelt wurde das kunstpädagogische Labor gemeinsam mit Christine Heil, die auch weiterhin an einzelnen Terminen mitwirken wird.Wichtige Informationen zur Belegung: Das Seminar ist als aufeinander aufbauendes, zweisemestriges Projekt mit Praxisanteilen konzipiert und umfasst eine kontinuierliche, individuell abgestimmte Zusammenarbeit mit Lehrkräften von November 2025 bis Juni 2026. Die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26 bildet die Grundlage für die Fortführung der im Seminar entwickelten Praxis im Sommersemester 2026. Eine anteilige Anrechnung für das Master-Fachpraktikum ist optional möglich.Ziel ist die Entwicklung und Durchführung eines experimentellen Unterrichtsversuchs im Kunstverein, dem ein Kennenlernen im Rahmen eines Vorbereitungstermins in der Schule vorausgeht. Die Vorhaben sollten Anschlüsse an die Lernprozesse und Themen des Kunstunterrichts mitbedenken und erweitern.Für den gesamten Prozess ist die Teilnahme an beiden Seminaren Voraussetzung. Der Auftaktworkshop zum gegenseitigen Kennenlernen mit den Lehrkräften am Donnerstag, den 6. November 2025, von 15 bis 18 Uhr im Kunstverein stellt eine verbindliche Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar dar. Für Fragen oder individuelle Absprachen nehmen Sie gern vorab Kontakt auf.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 2025/26-20250922-20251024-Losverfahren-20250924-Kupäd".
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen sollen zur ersten Veranstaltung erscheinen; wer nicht anwesend ist, wird aus der Veranstaltung ausgetragen (es sei denn, eine Entschuldigung liegt vor).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 24.09.2025 um 13:10 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.09.2025, 11:00 bis 24.10.2025, 18:00.