Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Seminar (SE): 496004 Leben als Künstler*in: Präsentation, Netzwerk, Stipendien. - Leben von, mit und trotz Kunst - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar (SE): 496004 Leben als Künstler*in: Präsentation, Netzwerk, Stipendien. - Leben von, mit und trotz Kunst
Veranstaltungsnummer 496004
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Wartelisteneinträge 8
Heimat-Einrichtung Professionalisierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar (SE) in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 16.06.2025 11:00 - 15:45, Ort: (18/112. Seminarraum)
Voraussetzungen Bitte prüfen Sie im eVV anhand des Moduls, ob Sie die Voraussetzungen für diese Veranstaltung erfüllen.
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(18/112. Seminarraum)
Montag, 14.04.2025, Montag, 19.05.2025, Montag, 16.06.2025 11:00 - 15:45
(Online)
Montag, 28.04.2025, Montag, 12.05.2025 10:00 - 14:45

Kommentar/Beschreibung

Das Studium neigt sich dem Ende zu, aber viele Fragen wurden noch nicht beantwortet: Was gehört eigentlich in ein Portfolio, wie finanziere ich mich, wo finde ich Stipendien und wie soll ich das alles eigentlich schaffen? In fünf Blockseminarterminen erhalten Sie durch Beispiele und praktische Übungen Antworten auf diese Fragen und ein Handwerkzeug, um Hürden im Alltag zu meistern. Ein zusätzlicher Gedankenaustausch im Kurs ist willkommen, konkrete Anliegen können gern vorher per Mail kommuniziert werden, um im Kurs diskutiert zu werden.Bestandteile u.a. : - Sprechen über die eigene Kunst: Vita und artist statement - visuelle Präsentation: Portfolio, Website, social media - Stipendien und Anträge- Selbst- und Zeitmanagement Die Inhalte sind nicht endgültig festgesetzt, sondern können und sollen auf die Wünsche der Studierenden zugeschnitten werden. Sie sind so gelegt, dass Themenbereiche ausgedehnt oder auch gekürzt werden können.ACHTUNG: Eine direkte Bewerbung per Mail (fr.harnisch@hbk-bs.de) bis zum 01.04.2025 ist zwingend nötig, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Die Studierenden, die sich für den Kurs interessieren, sollen der Lehrenden folgende Fragen beantworten:1) Eine Kurzvorstellung: Was studieren Sie, in welchem Semester sind Sie, was ist Ihr künstlerischer Schwerpunkt?2) Mit welcher Intention haben Sie diesen Kurs belegt?3) Welche möglichen Kursinhalte interessieren Sie am Meisten? Nennen Sie hier auch gern ganz individuelle Fragen.4) Bildmaterial (max. 3 aussagekräftige Bilder) oder ein Link zu Website etc.---------------------------------------------------Franziska Harnisch studierte in Greifswald, Hildesheim und Braunschweig und ist Meisterschülerin von Thomas Rentmeister. Ihre künstlerische Praxis umfasst die Bereiche und Schnittstellen der Konzeptkunst, der Live-, Urban- und Social Art wie der Digital Art und kuratorische Techniken wie den Open Call. Seit 2009 werden ihre Arbeiten kontinuierlich im internationalen Kontext ausgestellt und ausgezeichnet. Sie ist Gründungsmitglied des KUNSTRAUM 53 (Hildesheim) und betrieb 2017-2019 die Vitrine01 sowie 2020-2024 den raum on demand in Berlin. Sie ist Mitglied im BBK Berlin, im medienkunst e.V., im SALOON Berlin und bei der VG Bild Kunst.www.franziskaharnisch.de / @franziska.harnisch---------------------------------------------------

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Leben als Künstler*in: Präsentation, Netzwerk, Stipendien. - Leben von, mit und trotz Kunst".
Anmeldung zunächst Vorläufig. Dozent stuft TN hoch, dafür Bewerbung notwendig. Nähere Angaben dazu, inklusive Bewerbungsfrist, sind im eVV-Text veröffentlicht
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 11:00 bis 01.04.2025, 12:30.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.